Was unsere Teilnehmer berichten
Echte Erfahrungen von Menschen, die ihre Verhandlungsfähigkeiten im finanziellen Kontext weiterentwickelt haben. Keine gefilterten Erfolgsgeschichten – nur authentische Einblicke in den Lernprozess.
Stimmen aus unserem Programm
Am Anfang dachte ich, Verhandeln ist nur für große Deals relevant. Das Programm hat mir gezeigt, dass jedes Gespräch über Honorare oder Projektbudgets eigentlich eine Verhandlung ist. Die Techniken sind praxisnah – ich wende sie seit März 2025 regelmäßig an und merke den Unterschied in meinen Kundengesprächen.
Ich hatte immer Schwierigkeiten, über Geld zu sprechen, ohne nervös zu werden. Das Training hat mir geholfen, diese Gespräche strukturiert anzugehen. Besonders die Übungen zu Einwandbehandlung waren wertvoll. Jetzt fühle ich mich sicherer, wenn es um Budgetverhandlungen geht – auch wenn ich noch dazulerne.
Vom Wissen zur Anwendung
Was bringt Theorie ohne praktische Umsetzung? Genau deswegen arbeiten wir mit realen Szenarien – Gehaltsverhandlungen, Lieferantenkonditionen, Honorarvereinbarungen. Dinge, die tatsächlich in Ihrem Berufsalltag vorkommen.
Die meisten Teilnehmer berichten, dass sie schon während des Programms erste Techniken ausprobieren. Manchmal funktioniert es sofort, manchmal braucht es mehrere Anläufe. So läuft Lernen halt.
Wir begleiten Sie durch verschiedene Verhandlungstypen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Position klar kommunizieren können – ohne aggressive Taktiken oder unangenehme Drucksituationen zu schaffen.

Wie sich die Fähigkeiten entwickeln
Einstiegsphase – Grundlagen verstehen
Zu Beginn geht es darum, Verhandlungssituationen überhaupt zu erkennen. Viele haben anfangs das Gefühl, sie würden "nie richtig verhandeln". Dann analysieren wir typische Geschäftsgespräche und plötzlich wird klar: Verhandlungen passieren öfter, als gedacht. Nur eben nicht immer am großen Konferenztisch.
Übungsphase – Erste Anwendungen
Nach etwa vier Wochen starten die ersten praktischen Versuche. Ein Teilnehmer berichtete im Januar 2025, dass sein erstes "echtes" Verhandlungsgespräch eher holprig lief – aber er hatte zumindest einen Plan. Das ist schon viel wert. Mit jeder weiteren Situation wird es natürlicher, die gelernten Techniken einzusetzen.
Vertiefungsphase – Eigene Strategien entwickeln
Nach zwei bis drei Monaten beginnen die meisten, die Methoden an ihre persönliche Situation anzupassen. Nicht jede Technik passt zu jedem Menschen oder jeder Branche. Hier entwickeln Sie Ihren eigenen Verhandlungsstil – authentisch und wirksam zugleich.
Langfristige Anwendung – Routine aufbauen
Die eigentliche Veränderung kommt mit der Zeit. Wenn Sie die Prinzipien regelmäßig anwenden, werden sie zur Gewohnheit. Viele berichten, dass sie nach einem halben Jahr deutlich entspannter in finanzielle Gespräche gehen – und häufiger zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.

Was langfristig bleibt
Die interessantesten Rückmeldungen kommen oft Monate nach Programmende. Teilnehmer schreiben uns, dass sie bestimmte Prinzipien immer noch nutzen – manchmal sogar in privaten Situationen, wenn es ums Geld geht.
Ein Aspekt wird besonders häufig genannt: das gestiegene Bewusstsein für den eigenen Wert. Zu wissen, wie man eine faire Vergütung aushandelt, verändert die Art, wie man über die eigene Arbeit denkt.
Natürlich gibt es keine Garantie für bestimmte Ergebnisse. Jede Verhandlung läuft anders. Aber mit soliden Grundlagen und etwas Übung können Sie Ihre Position deutlich verbessern – in den meisten Fällen jedenfalls.