Finanzen verhandeln wie die Profis ohne den Druck von außen

Verträge, Gehaltsrunden, Budgetverhandlungen. Die meisten Menschen fühlen sich dabei unwohl. Nicht weil ihnen die Zahlen fehlen, sondern weil niemand ihnen gezeigt hat, wie man dabei ruhig und bestimmt bleibt.

Programm entdecken
Finanzverhandlung in professionellem Umfeld

Was Verhandlungen wirklich schwierig macht

Es sind nicht die Zahlen. Es ist das Gespräch drum herum.

Die erste Reaktion

Man bereitet sich vor, hat alles durchgerechnet. Doch sobald die andere Seite mit einem Gegenangebot kommt, gerät man ins Stocken. Die Argumente verschwinden, und man nickt einfach ab.

Fehlende Struktur

Viele springen zwischen Themen hin und her. Mal über Konditionen, dann über Zeiträume, zurück zum Preis. Am Ende hat niemand verstanden, worauf man sich eigentlich geeinigt hat.

Unklare Grenzen

Ohne klare Vorstellung davon, wo die eigene Schmerzgrenze liegt, akzeptiert man Angebote, die man später bereut. Oder man lehnt etwas ab, das durchaus sinnvoll gewesen wäre.

Strukturierte Verhandlungsvorbereitung

Wie wir diese Lücke schließen

Unsere Methode basiert auf echten Situationen. Wir simulieren Gespräche, analysieren, wo es hakt, und bauen gezielt Routinen auf, die dann auch unter Druck funktionieren.

1

Klare Gesprächsstrukturen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Verhandlungen so führen, dass beide Seiten wissen, woran sie sind. Ohne Verwirrung, ohne nachträgliche Missverständnisse.

2

Reaktionsmuster erkennen

Jeder hat Momente, in denen er unsicher wird. Wir machen diese Momente sichtbar und entwickeln Strategien, um souverän damit umzugehen.

3

Praktische Szenarien

Von Gehaltsverhandlungen bis hin zu komplexen Vertragsverhandlungen – Sie üben an realistischen Fällen, die Sie direkt anwenden können.

So entwickeln Sie Ihre Verhandlungssicherheit

Der Aufbau erfolgt in vier aufeinander aufbauenden Phasen. Jede Phase bringt Sie einen Schritt näher zu souveränen Verhandlungen.

1

Grundlagen verstehen

Sie lernen die psychologischen Mechanismen kennen, die in Verhandlungen wirken. Warum Menschen bestimmte Angebote akzeptieren und andere ablehnen. Wie Emotionen Entscheidungen beeinflussen, auch wenn wir das nicht wahrhaben wollen.

2

Strukturen aufbauen

Hier entwickeln Sie ein System für Ihre Verhandlungen. Von der Vorbereitung über den Gesprächseinstieg bis zum Abschluss. Jeder Schritt wird klar definiert, damit Sie immer wissen, wo Sie gerade stehen.

3

Praktisch üben

In simulierten Verhandlungen setzen Sie das Gelernte um. Sie erleben, wie sich verschiedene Taktiken anfühlen, wo Ihre Stärken liegen und welche Bereiche noch Aufmerksamkeit brauchen.

4

Eigenständig anwenden

Sie bringen Ihre eigenen Verhandlungssituationen mit und arbeiten gemeinsam an konkreten Lösungen. Das Programm endet nicht mit Theorie, sondern mit einem Werkzeugkasten, den Sie sofort einsetzen können.

Was Teilnehmer nach dem Programm berichten

Die Veränderungen zeigen sich nicht in dramatischen Momenten, sondern in den kleinen Situationen. Wenn man das erste Mal ein Angebot ablehnt, ohne sich schuldig zu fühlen. Oder wenn man nach einer Verhandlung feststellt, dass beide Seiten zufrieden sind.

78% berichten von gesteigertem Selbstvertrauen
82% nutzen die Methoden regelmäßig

Das nächste Programm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind auf 12 Teilnehmer begrenzt, damit wir genug Raum für individuelle Situationen haben.

Teilnehmer beim praktischen Training

Erfahrungen aus der Praxis

Wie sich die Arbeit an Verhandlungskompetenzen im Alltag auswirkt

Ich hatte immer Schwierigkeiten, in Budgetgesprächen standzuhalten. Nach diesem Programm verstehe ich besser, warum ich bestimmte Muster entwickelt hatte. Die praktischen Übungen haben mir geholfen, alternative Reaktionen aufzubauen. Jetzt fühle ich mich in diesen Situationen deutlich weniger ausgeliefert und kann meine Position klarer vertreten.

Teilnehmer Matthias Gerber

Matthias Gerber

Projektleiter Infrastruktur, Teilnehmer 2024